Keine Angst vor wilden Möhren
Und auch keine Angst davor, dass in diesem Kurs Gänseblümchen nur zu Halsketten verflochten werden oder wie üblich der Brennwert von Brennesseln getestet wird. Wer genau hinschaut wird entdecken, dass die Blattstruktur des Gänseblümchens derb und fleischig ist und gleichzeitig einen starken Glanz ausstrahlt: Ein Ausdruck von Robustheit und Vitalität. Und beim Verblühen weicht der Glanz der Farben und das Gelb der Blütenscheibe nimmt das Grün des Rasens an. Die Pflanze möchte also scheinbar nur Blüte sein, um sich den Folgen des Reifens und Welkens zu entziehen. Und das diese Blume auch Maßliebchen genannt hat wird, hat einen tieferen Grund. Nach all diesen Betrachtungen ist jetzt immer noch Zeit für die Verarbeitung zum Halsschmuck oder zur heilsamen Salbe.
Keine Angst vor wilden Möhren…und die Goldrute tut auch nicht weh. Ganz im Gegenteil: In all diesen Pflanzen verbergen sich Heilkräfte, die das geübte Auge schon an der Gestalt der Pflanzen erkennen kann. Ob im Schutz des Weidenlabyrinths oder unter der Krone einer Erle, wir servieren spannende Geschichten vom Wesen der Pflanzen und heilsame Wurzeltees (mit Rezepten zum Mitnehmen).