Pilgern in Frankfurt

Das Weidenlabyrinth

Weidenlabyrinth-Gallery01
Weidenlabyrinth-Gallery02
Weidenlabyrinth-Gallery03
Weidenlabyrinth-Gallery04
Weidenlabyrinth-Gallery05
Weidenlabyrinth-Gallery06
Weidenlabyrinth-Gallery07
Weidenlabyrinth-Gallery08
Weidenlabyrinth-Gallery09
Weidenlabyrinth-Gallery10

Das Labyrinth ist das Sinnbild für die verschlungenen Lebenswege des Menschen. Es gehört zu den ältesten symbolischen Zeichen der Menschheit und findet sich in römischen Mosaiken und in Kathedralen wieder. In der griechischen Mythologie kämpft Theseus im Urbild eines Labyrinths gegen den Minotaurus und findet nur mit dem roten Faden seiner Geliebten Ariadne zurück. Seitdem fürchten wir uns davor, „den Faden zu verlieren” – nicht mehr weiter zu wissen.

Auf dem ehemaligen Lagerplatz der Amerikaner hatte die Projektgruppe Grüngürtel zunächst einen Weiden-Irrgarten mit Sackgassen und Abzweigungen angelegt. 2011 hat die Naturschule Hessen unter Leitung von Frau Stephanie König den Garten mit mehr als 1.600 Stecklingen in ein Labyrinth umgestaltet – einen Pilgerweg im Kleinen für alle, die sich auf den Weg ins Innere machen wollen.

Spüren Sie die Kraft des Ortes. Wir begleiten Sie gerne.

„Held:Innenreise“

Eine Ausstellung von Revolutionär:Innen, die einen wichtigen Beitrag zur Demokratiegeschichte geleistet haben!

Ab dem 14. Mai wird inspiriert ein neues Projektthema den Weg des Labyrinths:
Auf dem Weg in die Mitte sind auf 12 Stelen ausgewählte Porträts von Frauen zu sehen.  Begleitet von den Fragen:
Welche Revolutionär:innen haben wann und wo gewirkt? Wie haben Frauen für ihre Recht und ein Leben in Freiheit gekämpft?

Das Projekt begleitet zeitgleich die Ausstellung  „Revolutonär:nnen“ des Frauenreferates im Römer. Eine Ausstellung anlässlich des Paulskirchenjubiläums die bis zum 26. Juni im Kaisersaal zu sehen ist. Auf großen Stoffbahnen werden 48 revolutionäre Frauen vorstellt.
Sie zeigt die Vielzahl der Wirkungsfelder und Protestformen auf und verdeutlicht, an welchen Stellen Frauen maßgeblich Einfluss auf Demokratiegeschichte genommen haben.

Die Begleit-Ausstellung im Labyrinth ist jederzeit zu besuchen und wird bis Ende September zu sehen sein. Sie sind herzlich eingeladen!

Der Welt-Labyrinthtag wurde dieses Jahr am Samstag, den 6. Mai 2023 schwungvoll gefeiert!

Wir feiern jährlich mit! Jeden ersten Samstag im Mai treffen sich Menschen weltweit und begehen Labyrinthe auf dem ganzen Globus. Ein Ritual, das verbindet, verbündet und als solidarisches Zeichen für den Frieden gilt: „Walk as One at 1“ Warum, Wieso, für Wen und Wie entstehen Labyrinthe? Wer kennt den Unterschied zwischen Labyrinth und Irrgarten? Wie lange ist der Weg durch das Grün in die Mitte? An diesem Tag geht es (rund) um das Labyrinth im Innen und Außen. Durch Vorträge, Führungen und Aktionen (Lern- und Malstation, Quiz, Gemeinsames Bauen) erfahren wir mehr über dieses uralte Symbol: Ob Anschauen, Zeichnen, Ausmalen, mit der Hand „begehen“, eine Kugel rollen, hinein laufen oder einfach selbst bauen.

Vortrag und Führung um 13 Uhr. Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei!

Nähere Informationen zum Weidenlabyrinth erhalten Sie von Stephanie König.




Sicherheitsquiz